Wie können wir eine COVID-19-Lebensmittelkrise verhindern?

  • Date posted5 years ago
  • VonVon

Schon vor der Pandemie gab es Anzeichen dafür, dass die weltweiten Lebensmittelpreise bald steigen könnten. Durch den Klimawandel ausgelöste extreme Wetterereignisse sind häufiger geworden. Die afrikanische Schweinepest hat im vergangenen Jahr mehr als ein Viertel der weltweiten Schweinepopulation ausgelöscht, was dazu führte, dass die Lebensmittelpreise in China im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr um 15 bis 22% gestiegen sind. Und in jüngerer Zeit haben Heuschrecken Ernten in Ostafrika zerstört. In Kenia ist der Preis für Mais, ein Grundnahrungsmittel, seit 2019 um über 60% gestiegen.

COVID-19 erhöht das Risiko eines weltweiten Anstiegs der Lebensmittelpreise, der in vielen Entwicklungsländern Krisen auslösen würde. In den ärmsten Ländern machen Lebensmittel 40-60% des Konsumkorbs aus, etwa das 5- bis 6-fache ihres Anteils an fortgeschrittenen Volkswirtschaften.

Während Ausgangssperren zu einem Einbruch der Nachfrage nach langlebigen Gütern und diskretionären Dienstleistungen geführt haben, gilt das Gegenteil für Lebensmittel. In Städten auf der ganzen Welt haben sich seit Beginn der Pandemie Berichte über Panikkäufe und das Horten von Lebensmitteln vermehrt.

Auf der Angebotsseite sind die weltweiten Getreidevorräte ausreichend, könnten jedoch schnell aufgebraucht werden, da das Virus die Lebensmittelproduktion und -verteilung hindert. Und der Mangel an Tierfutter, Düngemitteln und Pestiziden hat sowohl die Kosten für die Landwirtschaft als auch das Risiko schlechter Ernten erhöht.

Von der Ernte von Obst und Gemüse in Indien bis zum Betrieb von Fleischfabriken in den USA wird der Arbeitskräftemangel immer deutlicher, da grenzüberschreitende Reisebeschränkungen in weiten Teilen der Welt den normalen saisonalen Zyklus von Landarbeitern mit Migrationshintergrund stören. Und Transportknappheit macht es schwieriger, Produkte auf den Markt zu bringen - wenn es eines gibt.

Landwirte müssen ihre Lieferketten vom Großhandel zu Restaurants, Hotels und Schulen hin zu Lebensmittelgeschäften und Hauslieferungen neu konfigurieren. Dies erfordert jedoch Zeit, nicht zuletzt, weil kommerzielle und Konsumgüter unterschiedlich zubereitet und verpackt werden. In der Zwischenzeit mussten frische Produkte vernichtet werden.

Während die COVID-19-Pandemie zu einem sinkenden Wachstum, einer steigenden Arbeitslosigkeit, einer Ausweitung der Haushaltsdefizite und einer steigenden Verschuldung in fortgeschrittenen und aufstrebenden Volkswirtschaften geführt hat, wird das Auftreten neuer Infektionsherde in Entwicklungsländern einen noch stärkeren Kompromiss zwischen der Rettung von Menschenleben und dem Schutz von Lebensgrundlagen bedeuten. Darüber hinaus sind die Entwicklungsländer bereits mit einem plötzlichen Stopp der Kapital- und Überweisungszuflüsse und einem Zusammenbruch des Tourismus konfrontiert, während die Handelsbedingungen und Währungen der vielen Öl- und Rohstoffexporteure unter ihnen zusammenbrechen. Schon vor COVID-19 waren viele Länder mit niedrigem Einkommen einem ernsthaften Risiko der Schuldenkrise ausgesetzt. Und viele dieser Volkswirtschaften sind auch sehr anfällig für einen Anstieg der Lebensmittelpreise.

Multilaterale Institutionen haben sich während der Krise schnell mobilisiert, um einer Rekordzahl von Entwicklungsländern Notkredite zu gewähren, während die G20-Gläubiger einer vorübergehenden Aussetzung der Schuldendienstzahlungen aus armen Ländern zugestimmt haben, die um Nachsicht bitten. Da die Risiken der steigenden Lebensmittelpreise jedoch nicht nur für die am stärksten gefährdeten Volkswirtschaften gelten, muss der vorübergehende Schuldenerlass möglicherweise auch auf andere Länder ausgedehnt werden.

Angesichts der drohenden Pandemie, die noch mehr wirtschaftliche Verwüstungen anrichten könnte, müssen die Regierungen zusammenarbeiten, um das Risiko von Störungen der Lebensmittelversorgungsketten anzugehen. Im weiteren Sinne ist ein gewisses Maß an globaler politischer Koordinierung von wesentlicher Bedeutung, um zu verhindern, dass der Lebensmittelprotektionismus zur neuen Normalität nach der Pandemie wird.

Mehr